Hofführung

Den Hof, die Tiere und uns kennenlernen


Besuchergruppe Hofführung

Das sind wir

Isolde

Isolde

Ich stamme aus .... , habe Einzelhandelskauffrau gelernt und 19... in Frankfurt am Main ein Wollgeschäft eröffnet. Dass ich einmal selbst Lama- und Alpakawolle produzieren würde, daran war damals nicht zu denken. Aber damals habe ich beeits gelernt, wie man Wolle säubert, spinnt und zu Garn verarbeitet. Und bis heute stricke ich gern. Im Hofladen gibt es daher auch von mir selbst gestrickte Mützen aus Alpaka-Wolle.

Oliver mit Lama

Oliver

Ich habe 19... in .... ein Medizin-Studium begonnen, fand aber unbefriedigend, wie man mit Patienten umging. Umgestiegen auf BWL habe ich viel gelernt, was ich heute bei der Betriebsführung gut gebrauchen kann. Aber auch das war zu theoretisch. Als ich 19... Isode kennenlernte, bin ich in das Handelsgeschäft mit eingestiegen.

Schmuckgeschäft

Natur statt City

19... haben wir aus dem Wollgeschäft ein Fachgeschäft für Schmuck und Uhren gemacht und dabei unser Faible für originalen Schmuck von Silberschmieden aus Indianer-Reservaten in den USA entdeckt. Das Geschäft in der Nähe der Frankfurter Fußgängerzone Zeil lief gut, aber es wuchs die Sehnsucht nach einem Neuanfang auf dem Land. Wir verliebten uns in Lamas & Alpakas. Indianerschmuck gibt es bis heute in unserem Hofladen.

Unser Hof

Hof von der Straße aus gesehen

Bauernhof seit 1848

Die ersten beiden Alpaks haben wir gekauft, da hatten wir noch gar keinen Hof. Sie mussten vorerst auf ihrem angestammten Hof bleiben. Über eine Anzeige im Internet sind wir 20xx auf den Hof in Strange gestoßen. Er stand seit zwei Jahren leer und erwies sich als ideal für unsere Art des Wirtschaftens. Wir wollten kene Tiere halten, die geschlachtet und gegessen werden. Die Ursprünge des Hallenhauses reichen bis 1848 zurück. In der Diele gibt es noch heute die orignalen Balken von früher. Und die kleine Scheune nebenan, heute Hühnerstall und Futter-Lager, ist nur wenige Jahre älter.

Sulingen

Strange im Dümmer-Weser-Land

Der Ort Strange liegt im Landkreis Diepholz in der Urlaubsregion Dümmer-Weser-Land unweit von Niedersachsens zweitgrößtem Binnensee, dem Dümmersee, hin zur Weser im Dreieck zwischen den Städten Bremen, Osnabrück und Hannover. Bei uns wird Urlaubern eine für Norddeutschland wohl einzigartige Landschaft geboten. Hier gibt es Moor, Heide, Hügellandschaften und sehenswerte Orte wie Sulingen (Foto) oder Nienburg an der Weser. Außer auf unserem Hof habt Ihr viele weitere Möglichkeiten für den Urlaub: Wandern, Baden, Radfahren, Wassersport, Reiten. Mehr Infos über die Region gibt es hier.

Lamas & Alpakas

Paarhufer - Blick auf die Füße

Verwandt mit den Kamelen

Lamas und Alpakas gehören zu den Kameliden. Mit ihren Verwandten, den Kamelen, könnte man sie gut zusammen halten, aber Kamele sind halt viel größer und an ein anderes Klima gewöhnt. Beide gehören zu den Paarhufern, das heißt: sie haben zweigeteilte Hufe. Und sie alle gehen im Passgang. Das heißt: Anders als die meisten anderen vierbeinigen Tiere setzen sie beim Gehen das rechte oder linkie Vorderbein gleichzeitig mit dem jeweiligen Hinterbein nach vorn. 

Lamapaar grast

Beißen statt reißen

Lamas und Alpakas grasen besonders schonend. Sie reißen die Halme nicht aus dem Boden und zertrampeln auch nicht den Bden. Sie beißen die Halme sorgfältig ab statt sie auszureißen.

Köttel zusammenrechen

Köttel statt Fladen

In einem weiteren Punkt gehen Alpakas und Lamas sorgsam mit ihrer Weide um. Ihre Hinterlassenschaft verteilen sie nicht überall, sondern nur an bestimmten Stellen. Sie setzen keine feuchten, großen Fladen ab, sondern relativ trockene Köttel. Diese sind in Südamerika bei den Bauern getrocknet als Brennstoff geschäftzt, ebenso die Köttel der Kamele. In der Wüste ist Brennmaterial besonders rar.

Alpaka-Schur

Höhepunkt des Jahres: Das Scheren der Tiere

Nur einmal im Jahr werden Lamas und Alpakas geschoren. Sie werden nicht des Fleisches oder der Milch wegen gehalten, sondern wegen ihrer besonders weichen und dichten Wolle. Die Schur ist bei uns Ende Mai. Dazu werden sie seitlich auf einen Tisch gelegt, von mehreren Händen festgehalten und von einem Fachmann mit einem speziellen Rasierapparat geschoren. Begeistert sind sie von der Prozedur nicht, aber unmittelbar danach bewegen sie sich schon wieder ruhig auf der Weide.
Lamas vor der Schur
Das Fell ist sehr dicht und lang. Es wird Vlies genannt und schützt die Tiere hervorragend vor Kälte und Nässe. Im Sommer wäre es für sie jedoch in unseren Breiten unerträglich.
Säcke nach der Schur
Jedes Vlies ist anders. Jedes Tier hat in seinem Vlies eine andere Farbmischung. Und je nach Körperpartie werden verschiedene Qualiäten unterschieden. Nach der Schur haben wir daher viele verschiedene Säcke zum Trocknen. 
Vlies nach Schur
Viele Arbeitsschritte sind nötig bis aus dem Vlies ein fertiges Produkt wird. Frisch geschoren, muss es zunächst getrocknet und von Schmutz und Stroh befreit werden. Durch Verspinnen wird daraus Garn, einfachere Qualitäten werden zu Füllmaterial für Kissen und Bettdecken. 

Lamas & Alpakas

Paarhufer - Blick auf die Füße

Verwandt mit den Kamelen

Lamas und Alpakas gehören zu den Kameliden. Mit ihren Verwandten, den Kamelen, könnte man sie gut zusammen halten, aber Kamele sind halt viel größer und an ein anderes Klima gewöhnt. Beide gehören zu den Paarhufern, das heißt: sie haben zweigeteilte Hufe. Und sie alle gehen im Passgang.

Lamapaar grast

Beißen statt reißen

Lamas und Alpakas grasen besonders schonend. Sie reißen die Halme nicht aus dem Boden und zertrampeln auch nicht den Bden. Sie beißen die Halme sorgfältig ab statt sie auszureißen.

Köttel zusammenrechen

Köttel statt Fladen

In einem weiteren Punkt gehen Alpakas und Lamas sorgsam mit ihrer Weide um. Ihre Hinterlassenschaft verteilen sie nicht überall, sondern nur an bestimmten Stellen. Sie setzen keine feuchten, großen Fladen ab, sondern relativ trockene Köttel. Diese sind in Südamerika bei den Bauern getrocknet als Brennstoff geschäftzt, ebenso die Köttel der Kamele. In der Wüste ist Brennmaterial besonders rar.

Alpaka-Schur

Höhepunkt des Jahres: Das Scheren der Tiere

Nur einmal im Jahr werden Lamas und Alpakas geschoren. Sie werden nicht des Fleisches oder der Milch wegen gehalten, sondern wegen ihrer besonders weichen und dichten Wolle. Die Schur ist bei uns Ende Mai. Dazu werden sie seitlich auf einen Tisch gelegt, von mehreren Händen festgehalten und von einem Fachmann mit einem speziellen Rasierapparat geschoren. Begeistert sind sie von der Prozedur nicht, aber unmittelbar danach bewegen sie sich schon wieder ruhig auf der Weide.
Lamas vor der Schur
Das Fell ist sehr dicht und lang. Es wird Vlies genannt und schützt die Tiere hervorragend vor Kälte und Nässe. Im Sommer wäre es für sie jedoch in unseren Breiten unerträglich.
Säcke nach der Schur
Jedes Vlies ist anders. Jedes Tier hat in seinem Vlies eine andere Farbmischung. Und je nach Körperpartie werden verschiedene Qualiäten unterschieden. Nach der Schur haben wir daher viele verschiedene Säcke zum Trocknen. 
Vlies nach Schur
Viele Arbeitsschritte sind nötig bis aus dem Vlies ein fertiges Produkt wird. Frisch geschoren, muss es zunächst getrocknet und von Schmutz und Stroh befreit werden. Durch Verspinnen wird daraus Garn, einfachere Qualitäten werden zu Füllmaterial für Kissen und Bettdecken. 

Preise

Hofführung

Hofführung

30 Minuten, pro Person
Mindestteilnehmerzahl pro Termin: 3 Personen
maximal 10 Personen

10 €

Hofführung für Euch allein nach Absprache.
Auch längere Führungen sind möglich.
Gutscheine im Online-Shop

und außerdem

Text 1

ed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut
hier im Online-Shop >>>

Text 2

Sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptate
hier im Online-Shop >>>

Text 3

As eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptate
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.